5 Tipps, wie Sie richtig ein Haus entrümpeln

Es ist leicht, eine Entrümpelung aufzuschieben, wenn Sie nicht die richtigen Entrümpelungstechniken beherrschen. Denn Gegenstände geben uns ein Gefühl der Sicherheit. Wie oft legen wir einen Gegenstand beiseite, weil er „irgendwann“ wieder verwendet werden kann? Aber dieser Moment kommt normalerweise nie. Wer entrümpeln will, muss es wollen. Treffen Sie also eine bewusste Entscheidung, den Überschuss loszuwerden. Was hilft, ist, deinen Partner oder Freund mit einzubeziehen. Setze dir konkrete Ziele und mache sie öffentlich. Zum Beispiel: „Ich entrümpele nächsten Samstag mein Arbeitszimmer auf!“. Wichtig ist, verbindliche Zusagen zu machen und erreichbare Teilziele zu setzen. Dies kann zu einem positiven Erfolgserlebnis führen, das positiv zum Fortschritt beiträgt. Folgende Tipps für die Entrümpelung werden hilfreich sein.

 

Machen Sie einen Plan, um die Entrümpelung zu erleichtern

Verwenden Sie beispielsweise diese Checkliste, um sich gründlich auf eine reibungslose Entrümpelung vorzubereiten:

 

  • Termin festlegen
  • Suchen Sie Hilfe bei Freunden und Familie
  • Informieren Sie sich über die Öffnungszeiten der Sammel- und Entsorgungsstellen
  • Recherchieren Sie Vorschriften zur Abfallentsorgung, Recycling etc.
  • Transportfahrzeuge und/oder Container bestellen
  • Verpackungsmaterial und Sammelbehälter besorgen
  • Verpflegung für den Entrümpelungstag organisieren
  • Füllen Sie den Erste-Hilfe-Kasten auf
  • Bereiten Sie Reinigungsmittel, Leitern, Werkzeuge und ähnliche Hilfsmittel vor

Bestimmen Sie die Reihenfolge, in der die Möbel getragen werden sollten

Gelegentlich müssen Sie Ihr Zuhause entrümpeln und die Dinge aufräumen, die Sie schon lange stören und die Sie nicht wirklich brauchen. Je größer das Haus oder die Wohnung, desto mehr Möbel und Dekoration oder Kleidung sammeln sich mit der Zeit an. Lassen Sie sich nicht von sentimentalen Gedanken leiten, sondern von Ihrer Sehnsucht nach neuer Energie und Raum für neue schöne Dinge.

In vielen Schränken und Schubladen finden Sie alte Smartphones, Bücher, die Sie nie gelesen haben, oder Dinge, die Sie reparieren und wiederverwenden möchten. Aber wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, wie lange liegen die Dinge schon brach und haben Sie wirklich die Muse, ein zuvor uninteressantes Buch zu lesen oder einen Stuhl neu zu streichen, auf dem sowieso niemand sitzt? Lassen Sie sich nicht dazu verleiten, umzuziehen und den alten Stuhl zum Beispiel in den Keller zu stellen. Allein der Gedanke daran raubt Ihnen wertvolle Energie und nimmt Platz weg, den Sie eigentlich mit angenehmeren Dingen und Lebensfreude füllen können.

Wählen Sie hochwertige Boxen

Entrümpelung; es braucht nicht viel, um loszulegen. Ein paar Kartons und Müllsäcke und schon kann es losgehen. Beschriften Sie eine Kiste mit dem Wort „Spenden“ und die andere Kiste mit dem Wort „Entsorgen“. Sortieren Sie die Dinge dann direkt in die entsprechende Box.

Egal, ob Sie mit einem Schrank, einem Bücherregal oder einem Keller beginnen, die Vorgehensweise ist immer gleich. Etwas, das zuerst entrümpelt werden muss. Bei Kleidung ist alles in drei Stapel aufgeteilt: „behalten“, „entsorgen“, „spenden“. Ist der Schrank komplett leer, können Sie ihn im Handumdrehen ordentlich reinigen. Es sollte ordentlich und sauber sein, bis Sie alles ordentlich verstaut haben. Entsorgte und gespendete Kleidung wird in geeigneten Kartons verpackt und schnellstmöglich abtransportiert. Mit diesem System können Sie Bücherregale, Putzschränke oder Küchen problemlos handhaben.

Machen Sie kleine Gegenstände zu Ihrer Priorität

Der einfachste Weg, mit einer Entrümpelung zu beginnen, ist Schritt für Schritt zu arbeiten. Bauen Sie eine Kiste auf, beginnend mit dem kleinsten Raum. Suchen Sie jetzt nach Dingen, die Sie länger als 6 Monate nicht benötigen.

Stellen Sie sich folgende Fragen: Hängt mein Herz an diesem Objekt? Werde ich es schrecklich vermissen, wenn es verschwindet? Wenn Sie diese Fragen mit „nein“ beantworten können, dann geben Sie auf. Wenn eher ein Ja – dann legen Sie sie beiseite und überlegen Sie, ob sie in die Entrümpelungskiste wandern sollen.

Gehen Sie dabei Raum für Raum vor und beginnen Sie immer mit dem einfachsten Projekt. Seien Sie mutig, legen Sie sich nicht zu lange hin und lassen Sie Ihr Bauchgefühl entscheiden. Sie brauchen oft viel weniger als Sie denken.

Befreien Sie sich von unnötigen Gegenständen

In der heutigen Konsumgesellschaft kann sich Eigentum schnell anhäufen. Die beste Vorbeugung ist ein minimalistischer Lebensstil. Minimalismus befreit dich von Überflüssigem und gibt dir mehr Zeit, dich mit den wichtigen Dingen in deinem Leben zu beschäftigen, was zu einem freien und weitgehend unabhängigen Leben führt.

Weniger ist mehr!

Entrümpelung und Minimalismus – Begriffe, die irgendwie zusammengehören.

Hinterlassen Sie uns eine Rezenssion